Projektreise Tanzania – Victoria See und Kilimanjaro
8. bis 30. Jänner

In Weiterführung der Permakultur-Projektreisen nach Tansania / Ostafrika seit 2009, gibt es im Jänner 2017 die Möglichkeit zur Projektreisebegleitung von Bernhard Gruber.

Grundvoraussetzung ist eine gute physische und psychische Kondition, da sich die Reise meist fern ab von Touristenpfaden bewegt.

Eine ungefähre Reiseroute wird sein:

(Wien) – Kilimanjaro Airport – Arusha – Karatu (ein paar Tage) – Musoma – Chumwi (mehrere Tage) – Musoma – Mwanza – Arusha – Moshi (mehrere Tage) – Kilimanjaro Airport – (Wien)

Fix ist soweit nur Ankunft: Montag 9. Jänner 2017, 12:55 Tansania | Kilimanjaro (Tanzania) JRO
… und die Abreisezeit: Sonntag 29. Jänner 2017, 17:35 Tansania | Kilimanjaro (Tanzania) JRO

Projektreiseziele:
Bereits im Februar 2016 wurde in Chumwi, nahe Musoma / Victoria See, von Dr. Feleshi ein Anamed-Training (Naturheilkunde in den Tropen) und von Bernhard Gruber ein Permakultur-Training in Zusammenarbeit mit James Lugeti und Sebastian Butwiga abgehalten. Zum Abschluss wurden über 550 Fruchtbäume angekauft und an Teilnehmer und Schule weitergegeben. Im Jänner 2017 gibt es eine Fortführung des Anamed-Training mit Dr. Feleshi, im Anschluss baut Bernhard Gruber mit Interessierten einen Prototyp einer Komposttoilette. Es sollen weitere Fruchtbäume angekauft werden. Auf dem Weg nach Chumwi ist ein mehrtägiger Aufenthalt in Karatu, dem Eingang zur Serengheti geplant (individuell kann eine Safari gebucht werden). Die dritte Woche wird in der Gegend um den Kilimanjaro verbracht, wo Bernhard Gruber langjährige Projektpartner besucht und auch ein Permakultur-Training abhalten wird.  Die Region am Fuße des Kilimanjaro ist für seine Waldgärten oder auch Homegardens bekannt.

Reisemittel:
Öffentliche Reisebusse, Kleinbusse, Taxi, Motorradtaxi

Übernachtung:
Einfache Hotels, Gästehäuser, Privatunterkünfte (Hüttenschlafsack ist vorteilhaft)

Verpflegung:
Straßenstände, lokale Restaurants, Privat

Kosten: Flug ist selbstständig zu buchen (ca. euro 700 bis 800,-), Aufwendungen vor Ort für Transporte, Unterbringung, Verpflegung und Sonstiges, für alle 3 Wochen (ca. euro 800 bis 1.000,-, je nach gewünschter Unterkunft, Transport und Verpflegung auch mehr) und ein Projektunterstützungsbeitrag von mind. euro 1.000,- an das Österreichische Waldgarten-Institut.

Jeder Teilnehmer nimmt selbstverantwortlich an der Projektreise teil und sorgt für seine Gesundheit und Sicherheit. Es handelt sich um keine geführte Urlaubsreise, es wird lediglich die Möglichkeit zur Mitreise geboten. Durch geleistete Unterstützungsbeiträge besteht jedoch kein Anspruch auf eine Dienstleistung.

Anmeldung: Bei Interesse bitte umgehend bei Bernhard Gruber melden, telefonische Kontaktaufnahme ist erwünscht +43 650 76 314 27, persönliches Treffen im Vorfeld ist auch erwünscht.