Im Rahmen unserer Pfingsttage möchten wir, das Österreichische Waldgarten-Institut sehr herzlich zu einem anregendem Vortrag mit Univ. Prof. Dr.-Ing. Ralf Otterpohl, Forscher in Siedlungswasserwirtschaft, Humusaufbau und ländlicher Entwicklung, TU Hamburg, einladen!
Es gibt inzwischen viele gute Wege zu einer Zukunftssicherung der Landwirtschaft. Durch humusreiche Böden wird die Wasserversorgung sichergestellt, die Produktion gestärkt und ein maximaler lokaler Klimaausgleich erreicht. Betriebe können dabei eine bessere Wirtschaftlichkeit erreichen und zugleich interessanter für die Übernahme durch die junge Generation werden.


Die agro-chemische Praxis ist wegen hoher externer Ausgaben (aktuelle dramatische Preissteigerungen und Verknappung) oft wenig auskömmlich. Dazu kommt die kontinuierliche Schädigung des eigenen Produktionssystems des lebendigen Bodens, die die Wirkungen von Trockenheit und Starkregen verstärkt. Die Alternativen sind oft schon im ersten Jahr profitabel. Die Umstellung sollte in aller Vorsicht und in Forschungskreisen erfolgen.
Themengebiete
- 7 Ansätze für eine sichere Zukunft, u.a. pfluglose Bearbeitung – Hochdiverse Gründüngung – Direktsaat, Bodenbelebung; ab sofort keine Nitrat- oder Ammoniumdüngung mehr (kann das Bodenleben besser)
- Die Pyramide der Pflanzengesundheit (John Kempf, USA)
- Humus und Humusaufbau, Messmethoden, die wichtige Rolle der Bodenpilze und Spurenelemente, Kompost-Tee, Bodenaktivator-Komposte (Johnson-Su, IG gesunder Boden- Stefan Lehmann)
- Die unterschiedlichen Agroforstsysteme (Kurzumtrieb-Bioenergie, Underberg-Prisma mit Nahrungsbäumen und Obstbau)
- Ansätze für ertragreiche Gartenbausysteme (No-Dig nach Charles Dowding, Bio-Intensiv, Dan Kittredge: Nährstoffdichte Nahrung, BRIX-Messungen)
- Wasser-Regeneration und Verringerung von Nitratauswaschung durch Regenerative Landwirtschaft, echte Klimastabilisierung durch intakte Wasserkreisläufe
Die Landwirtschaft hat ungeahnte Möglichkeiten. Prof. Dr. Ralf Otterpohl zeigt die aussichtsreichsten Möglichkeiten auf. In vielen Teilen der Welt gibt es inzwischen solide Erfahrungen mit sehr stabil funktionierenden Ansätzen für alle Bedingungen – Europa liegt weit zurück. Man kann Humus erhalten und aufbauen und muss/kann dafür schrittweise den Einsatz von Agro-Chemikalien verhindern. Humusaufbau regeneriert den Wasserkreislauf und hilft zur Klimaregulierung. Der Zeitaufwand verringert sich nach Übergang und führt zu gleichen und langfristig besseren Erträgen. Die sichere Anpassung an die Prinzipien der Regenerativen Landwirtschaft an die örtlichen Bedingungen werden einfacher durch Forschungskreise, die in der Veranstaltung entstehen können.

Prof. Otterpohl arbeitet seit 25 Jahren zu Bodenregeneration und stellt die erfolgreichsten Entwicklungen in verständlicher und praxisnaher Form vor. Sein Institut an der TU Hamburg macht Bodenforschung und berät Landwirte im Auftrag von Wasserversorgern. Der Vortrag ist lebendig, zeigt die sieben Grundprinzipien und Praxis-Beispiele.
Hier noch einmal alle Daten:
Datum: Samstag, 27. Mai 2023
Zeit: 19.00 bis 22.00 Uhr
Ort: Seminarraum 01 – Österreichisches Waldgarten-Institut, Stadlhof 2, 4600 Wels
Teilnahmebeitrag: Vereinsförderbeitrag euro 45 / Anmeldung erforderlich
Schön wenn ihr uns zahlreich besucht, wir freuen uns auf euch
Bernhard & Sieglinde
Anmeldung ist erforderlich! Bitte überweise deinen Vereinsförderbeitrag in der Höhe von mindestens euro 45 auf das Spendenkonto unseres Vereins Österreichisches Waldgarten-Institut: IBAN: AT97 2032 6000 0003 4785, BIC/SWIFT: SPNKAT21
Aktuelle Termine:
Permakultur&Waldgarten-Führungen und Instensiv-Seminar zu Pfingsten
Sommer 2023 Permakultur&Waldgarten Planungslehrgang für SelbsDie Landwirtschaft hat ungeahnte Möglichkeiten. Prof. Dr. Ralf Otterpohl zeigt die aussichtsreichsten Möglichkeiten auf. In vielen Teilen der Welt gibt es inzwischen solide Erfahrungen mit sehr stabil funktionierenden Ansätzen für alle Bedingungen – Europa liegt weit zurück. Man kann Humus erhalten und aufbauen und muss/kann dafür schrittweise den Einsatz von Agro-Chemikalien verhindern. Humusaufbau regeneriert den Wasserkreislauf und hilft zur Klimaregulierung. Der Zeitaufwand verringert sich nach Übergang und führt zu gleichen und langfristig besseren Erträgen. Die sichere Anpassung an die Prinzipien der Regenerativen Landwirtschaft an die örtlichen Bedingungen werden einfacher durch Forschungskreise, die in der Veranstaltung entstehen können.tversorger
Frühjahr 2023 Permakultur&Waldgarten Praxislehrgang für Selbstversorger